Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Frauenheilkunde
Die Gynäkologische Abteilung des Landesklinikums Korneuburg bietet ihren Patientinnen folgende Schwerpunkte an:
- Schlüssellochchirurgie
- Beckenboden- und Inkontinenz-Chirurgie
- Tumorchirurgie
Ein Großteil der gynäkologischen Operationen wird mittels Schlüssellochchirurgie (Laparoskopie) durchgeführt. Vor allem Gebärmutterentfernungen oder die Entfernung großer Myomknoten unter Gebärmuttererhalt werden mit dieser Technik "minimal invasiv" durchgeführt. Unser Schwerpunkt in der Behandlung gynäkologischer Tumoren liegt beim Eierstock-, Gebärmutter- und Brustkrebs. Um Therapien nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen durchführen zu können, nimmt unsere Abteilung an großen internationalen Studien teil. Weiters wurde die Abteilung mit Oktober 2010 in die Funktion einer Lehrabteilung der Medizinischen Universität Wien übernommen. Das bedeutet einen intensiveren wissenschaftlichen Kontakt aller bei uns tätigen Ärzte mit der medizinischen Universität.
Seit Herbst 2010 besteht ein Beckenbodenzentrum. Fächerübergreifend werden Probleme des weiblichen Beckenbodens wie Gebärmutter- und Scheidensenkung und Harn- oder Stuhlinkontinenz auf höchstem, zertifizierten Niveau versorgt.
Geburtshilfe
Das dynamische, kompetente Ärzte-Hebammen-Team unserer geburtshilflichen Abteilung bietet Ihnen eine umfassende Betreuung im familiären Ambiente, in dem ihre individuellen Wünsche Platz finden.
Unsere Abteilung verfügt über zwei moderne Kreißzimmer, in denen wir Sie während der Geburt zusätzlich zur Begleitung durch die Hebamme auch mit moderner Schmerztherapie (Kreuzstich), Homöopathie, Aromatherapie und Akupunktur unterstützen können. Weiters stehen Pezziball und Gebärhocker bereit, die Badewanne in jedem Kreißzimmer kann zur Entspannung und Schmerzlinderung, aber auch zur Geburt genützt werden.
Virtueller Rundgang durch unsere Geburtenstation für werdende Eltern (Deutsch)
Sie möchten einen ersten Eindruck von unserer Station bekommen?
Dann besuchen Sie uns doch über den „Virtueller Rundgang durch unsere Geburtenstation für werdende Eltern“

Video about our department of obstetrics and gynecology (Englisch)

Bei uns haben Sie die Möglichkeit eines 24-Stunden Rooming-In. Das Thema Stillen ist uns ein großes Anliegen - Sie können sich ins Stillzimmer zurückziehen und können auch jeder Zeit eine Stillberatung bzw. Stillhilfe bekommen.
Anmeldung zur Geburt
Die Geburtsanmeldung findet bei uns im Rahmen eines persönlichen Gesprächs in der ca. 31. SSW statt. Um einen Termin für diese zu vereinbaren senden Sie bitte FRÜHESTENS in der 18. SSW ein Mail mit Name, Geburtstermin und Telefonnummer an
viola.vida@korneuburg.lknoe.at
Wir setzen uns dann innerhalb weniger Tage mit Ihnen in Verbindung zwecks persönlicher Terminvereinbarung.
WICHTIG: Bei uns gibt keine Platzbeschränkung.
Zum persönlichen Geburtsanmeldegespräch sind mitzubringen:
• KOPIE der Blutbefunde (inkl. Blutgruppe, Rötelantikörper, HIV, Hepatitis, Zuckertest (OGTT))
• KOPIE Befunde Nackentransparenz/First-Trimester-Screening und Organscreening (wenn vorhanden!)
• Mutter-Kind-Pass
Aktuelle coronabedingte Zutrittsinformationen für die Ambulanzen finden Sie unter:
Aktuelle Covid 19-Informationen (landesgesundheitsagentur.at)
Pränataldiagnostik (Nackenfaltenmessung, Organscreening, NIPT bzw. Harmony Test,...) wird angeboten.
HPV-Impfaktion
Land NÖ fördert HPV-Impfungen
Ab 1. Februar 2023 wird das kostenfreie HPV-Impfangebot im Rahmen des kostenfreien Impfprogrammes des Bundes, der Bundesländer und der Sozialversicherungsträger (siehe Impfplan 2023) bis zum vollendeten 21. Lebensjahr im Schema "1+1" ausgedehnt. Die Impfung erfolgt an den öffentlichen Impfstellen (Gesundheitsämter der Bezirksverwaltungsbehörden, Vertragsimpfärzte). In den NÖ Kliniken wird nicht kostenlos geimpft.
Ab dem vollendeten 21. Lebensjahr können Sie an der Impfaktion des Landes NÖ teilnehmen:
Das Land Niederösterreich fördert Impfungen gegen HPV (=humane Papillomviren), die Gebärmutterhalskrebs auslösen können. Diese Impfungen werden in den NÖ Kliniken sowohl für Frauen als auch Männer angeboten. Niederösterreich nimmt damit eine Vorreiterrolle in der Gesundheits- und Krebsvorsorge ein. Der Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) ist einer der häufigsten bösartigen Tumore bei Frauen. Jährlich sterben daran über 270.000 Frauen weltweit. In Österreich fallen rund 200 Frauen pro Jahr dem Karzinom zum Opfer.
Voraussetzungen
Sie haben die Möglichkeit an dieser Impfaktion teilzunehmen, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
1. ab dem vollendeten 21. bis zum vollendeten 26. Lebensjahr zum Zeitpunkt der 1. Teilimpfung
2. Hauptwohnsitz in Niederösterreich
Sie müssen dabei lediglich den Selbstbehalt des Impfstoffs von nur € 300,-- (statt bis zu € 600,-- Normalpreis) für alle drei Teilimpfungen tragen (bzw. € 100,-- pro Teilimpfung). Diese Impfaktion wird vom Land Niederösterreich, der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse, Betriebskrankenkasse Mondi Business Paper, der Sozialversicherungsanstalt der Bauern, der Versicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft sowie der Versicherungsanstalt der Eisenbahnen und Bergbau getragen. Die für die Durchführung der Impfung in den NÖ Kliniken entstehenden Kosten werden durch das Land NÖ getragen.
Die Impfung selbst findet in den Landes- und Universitätskliniken statt. Eine telefonische Voranmeldung im jeweiligen NÖ Klinikum ist unbedingt erforderlich.
Achtung: Bei der telefonischen Anmeldung wird lediglich die Terminvereinbarung vorgenommen, für weitere medizinische Fragen wenden Sie sich bitte an einen Arzt Ihres Vertrauens.
- Lichtbildausweis
- Meldezettel
- Impfpass
- Formular der Zahlungsbestätigung
- E-card bzw. Sozialversicherungsnummer
- € 100 in bar (in mehreren Kliniken ist Kartenzahlung möglich)
- Kostenbeteiligungserklärung des/der Erziehungsberechtigten
Alle Detailinformationen zur Impfaktion mit den aktuellen Anmeldezeiten und Telefonnummern in den jeweiligen NÖ Kliniken finden Sie hier zum Download.
Auch eine aufklärende Information über Impfung und Impfstoff sowie die Patienteninformation-Einverständniserklärung, die Kostenübernahmeerklärung und das Formular der Zahlungsbestätigung finden Sie zum Download bzw. liegen zur Abholung in den NÖ Kliniken auf.